Honda D Series Forum banner

So schließen Sie Turbo-Kühlmittelleitungen an

72K views 80 replies 47 participants last post by  mattliston  
#1 ·
*Mods fühlen sich frei, dies zu pinnen

Benötigte Teile:

-Widerhaken für Ihre Turbo-Wasseranschlüsse
-Richtige Größe des Gummischlauchs
-Kleine Schlauchschellen
-Kabelbinder
* optionale doppelseitige Widerhaken.

Image

Image



Schritt 1: Befestigen Sie Ihre Widerhaken an Ihren Turbo-Wasseranschlüssen.

Schritt 2: Auf der Rückseite Ihres Blocks befindet sich eine Kühlmittelleitung, die vom iacv zum Wasserrohr verläuft. Muss der Schlauch sein, der zum Wasserrohr führt!

*Hinweis: Der Nippel am Wasserrohr befindet sich nicht immer in der Mitte, bei meinem d15 war er ganz links.

Image



Schritt 3: Entfernen Sie diesen Schlauch. (Beachten Sie, dass dies mit dem Motor im Auto keine einfache Sache ist, ich werde es in einer Minute anders erklären)

Schritt 4: Führen Sie Ihren neuen Schlauch vom iacv zum Turbo und dann vom anderen Wasseranschluss am Turbo zurück zum Nippel am Wasserrohr.

Image


Schritt 5: Klemmen Sie alles gut mit Schlauchschellen fest, ziehen Sie alles mit Kabelbindern fest und stellen Sie sicher, dass alles gut gesichert ist.

Herzlichen Glückwunsch, Sie sind fertig.

*Was den anderen Weg betrifft. Anstatt den Schlauch aus Schritt 3 zu entfernen, können Sie ihn abschneiden und darauf achten, dass an beiden Enden genügend Spielraum verbleibt. Befestigen Sie die neuen Schläuche mit einem doppelseitigen Widerhaken an den alten und klemmen Sie diese fest.

Image



Es gibt auch viele Aftermarket-Optionen für einen "saubereren" Look mit -an-Anschlüssen und Edelstahl-geflochtenen Leitungen.

*Wenn jemand etwas hinzuzufügen hat, kann er sich gerne melden, und ich werde diesen Beitrag aktualisieren*
 
#5 ·
1: Ich würde das annehmen, denn als meine Leitung durch das Auftreffen auf die Kurbelriemenscheibe durchtrennt wurde, spritzte es heraus, und man braucht nicht viel Wasserdruck....

2: Und ich glaube nicht, dass es das Signal beeinträchtigen wird, da Sie technisch gesehen Ihre Turbowasserzuleitung von der Ablassleitung des Leerlaufregelventils abzweigen.
 
#8 ·
Ich habe es so 6 Monate oder länger gemacht, ohne Probleme.

Ich habe den Wasserdruck nie absichtlich getestet....aber.... wie ich schon sagte, ich habe den Schlauch nicht gut genug hochgebunden und meine Kurbelriemenscheibe hat ein Loch in die Leitung gefressen. Es gab eine riesige Pfütze unter meinem Auto, ich öffnete die Motorhaube und startete es, um das Leck zu finden, und es goss heraus, ich bin sicher, dass es mehr als genug Druck gewesen wäre.
 
#12 ·
Ich stimme Ihnen zu, dass nicht SEHR viel Druck benötigt wird, aber genug, um sicherzustellen, dass er effizient zum Turbo und zurück gelangt.
es ist etwas, das ich testen könnte, ich weiß nur nicht, wie gut mein Motor es vertragen wird, wenn ich den Rücklaufschlauch auf der Rückseite des Blocks trenne, um den Durchfluss zu überprüfen. Es wird etwa einen Monat dauern, bis ich mein Auto wieder zum Laufen bringe, und ich werde die Ergebnisse aktualisieren :)
 
#11 ·
Tolle Ausarbeitung. Ich habe mich immer gefragt, wie das gemacht wird. Jetzt weiß ich es.
Danke.

Repräsentiert, Alter.
 
  • Like
Reactions: scottdh20
#15 ·
you ever had any idle problems or heat problems running this setup?
hattest du jemals Leerlaufprobleme oder Hitzeprobleme bei diesem Setup?
ich bin es ein paar Mal auf der Rennstrecke gefahren...also im Grunde...Rennen...am Stand anhalten, um einen Zeitnachweis zu erhalten...direkt ohne Schlange zurückfahren und wieder zum Baum fahren...ich habe 5 oder 6 Läufe hintereinander so gemacht und die Wassertemperatur ging nie über 180*.
auch keine Leerlaufprobleme...es gibt einen kleinen Gremlin, aber er existierte schon lange bevor der Turbo eingebaut wurde.
 
#14 ·
Fantastischer Bericht! Muss das in ein paar Wochen machen, also wird es sehr hilfreich sein! Ich werde die Leitung durch mein Öldruckmessgerät führen, damit ich sehen kann, mit welchem Druck wir es zu tun haben :)
 
#19 ·
Die einzigen Widerhaken, die Sie benötigen, sind für den Anschluss an Ihren Turbolader. Ich habe also keine Ahnung, welche Größe und welches Gewindesteigungsmaß Ihr Turbolader hat. Persönlich habe ich meinen Turbolader einfach in meinen örtlichen Tuning-Shop gebracht und so lange Dinge ausprobiert, bis ich die richtigen Größen gefunden hatte.
 
#20 ·
Die einzigen Widerhaken, die Sie benötigen, sind für den Anschluss an Ihren Turbolader. Ich habe also keine Ahnung, welche Größe und Gewindesteigung Ihr Turbolader hat. Persönlich habe ich meinen Turbolader einfach in meinen örtlichen Speed-Shop gebracht und angefangen, Dinge auszuprobieren, bis ich die richtigen Größen gefunden hatte.
Oh ja, ich verstehe, dass es all unterschiedliche Größen gibt und Sie mir nicht aus dem Stegreif sagen können, welche ich brauche. Ich frage nur, ob die Widerhaken im Sanitärbereich von Canadian Tire in Ordnung wären. Ich brauche keine speziellen Widerhaken, oder?
 
#21 ·
Solange es in Ihren Turbo passt, sollte alles in Ordnung sein
 
#26 ·
Ttt, nur weil ich dieses Thema in letzter Zeit oft gesehen habe
 
#27 ·
………………….._„-~’’’¯¯¯’’~-„
………………..,-‘’ ; ; ;_„—-„_ ; ;’’-,…………………………….._„,—-„_
……………….,’ ; ; ;,-‘ , , , , , ‘-, ; ;’-„„—-~~’’’’’’~—„,_…..„-~’’ ; ; ; ;__;’-
……………….| ; ; ;,’ , , , _„-~’’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ¯’’~’-„_ „-~’’ , , ‘, ;’,
……………….’, ; ; ‘-, ,-~’’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’’-, , , , , ,’ ; |
…………………’, ; ;,’’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’-, , ,-‘ ;,-‘
………………….,’-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’’-‘ ;„-‘
………………..,’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;__ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘-,’
………………,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,-‘’¯: : ’’-, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; _ ; ; ; ; ;’,
……………..,’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;| : : : : : :| ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ,-‘’¯: ¯’’-, ; ; ;’,
…………….,’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘-,_: : _,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; | : : : : : :| ; ; ; |
……………,’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ¯¯ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’-„_ : :,-‘ ; ; ; ;|
…………..,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; „-~’’ , , , , „,-~~-, , , , _ ; ; ;¯¯ ; ; ; ; ;|
..…………,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,’ , , , , , , ,( : : : : :) , , , ,’’-, ; ; ; ; ; ; ; ;|
……….,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’, , , , , , , , ,’~—-~’’ , , , , , ,’ ; ; ; ; ; ; ; ;’,
…….,-‘’ ; _, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘’~-„„—~~’’’¯’’’~-„_ , ,_,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘,
….,-‘’-~’’,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; | ; ; | … … ,’; ,’’¯ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ,_ ; ‘-,
……….,’ ; ;,-, ; ;, ; ; ;, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘, ; ;’, … . .,’ ;,’ ; ; ; ;, ; ; ;,’-, ; ;,’ ‘’~—‘’’
………,’-~’ ,-‘-~’’ ‘, ,-‘ ‘, „- ; ; ; ; ; ; ; ; ‘, ; ; ‘~-„,-‘’ ; ,’ ; ; ; ; ‘, ;,-‘’ ; ‘, ,-‘,
……….,-‘’ ; ; ; ; ; ‘’ ; ; ;’’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘’-„_ ; ; ; _,-‘ ; ; ; ; ; ;’-‘’ ; ; ; ‘’ ; ;’-,
……..,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;¯¯’’¯ ; ; ; ; ; ; ; ; , ; ; ; ; ; ; ; ; ;’’-,
……,-‘ ; ; ; ; ; ; ; „ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; |, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘-,
…..,’ ; ; ; ; ; ; ; ;,’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;|..’-,_ ; ; ; , ; ; ; ; ; ‘,
….,’ ; ; ; ; ; ; ; ; | ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,’…….’’’,-~’ ; ; ; ; ; ,’
…,’ ; ; ; ; ; ; ; ; ;’~-„„,—~~’’’’’’~-„ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,’…..,-~’’ ; ; ; ; ; ; ,-
…| ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,’…,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ;,-‘
…’, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ,’….’, ; ; ; ; _„-‘’
….’, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ,-‘’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,’…….’’~~’’¯
…..’’-, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;_„-‘’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ,-‘
………’’~-„_ ; ; ; ; _„,-~’’ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,-‘
………..| ; ; ;¯¯’’’’¯ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;„-‘
………..’, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,-‘
…………| ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;|
…………’, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ~-„___ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’,
………….’, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;,-‘….’’-, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘,
………..,’ ‘- ; ; ; ; ; ; ; ; ;,-‘’……….’-, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ‘,
……….,’ ; ;’ ; ; ; ; ; ; „-‘…………….’, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’,
………,’ ; ; ; ; ; ; ; ;,-‘’…………………’’-, ; ; ; ; ; ; ; ; ; |
……..,’ ; ; ; ; ; ; ;„-‘………………………’’, ; ; ; ; ; ; ; ; |
……..| ; ; ; ; ; ; ;,’…………………………,’ ; ; ; ; ; ; ; ;,’
……..| ; ; ; ; ; ; ,’………………………..,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ,’’
……..| ; ; ; ; ; ;,’……………………….,-‘ ; ; ; ; ; ; ; ,-‘
……..’,_ , ; , ;,’……………………….,’ ; ; ; ; ; ; ; ,-‘
………’„’,¯,’,’’|……………………….| ; ; ; ; ; ; ; ; ‘—„
………….¯…’’………………………..’-, ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’’~„
……………………………………………’’-„ ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;’’~-„
………………………………………………..’’-, ; ; ; ; ; „_ ; ;’-,’’-,
…………………………………………………..’, ; ; ; ; ; ; ‘-,__,\\.
……………………………………………………’-, ; ; ;„-~’’’ \ , ,|, |
………………………………………………………’’~-‘’_ , , „’,_/—‘
 
#28 ·
Kühlmittel in der IACV-Leitung entspricht dem Druck jedes Schlauchs am Motor. Dies wurde jahrelang so gemacht und entwickelte sich dann zu den hübscheren -an-Anschlüssen und dergleichen.

Habe das mit meinem alten TD05 HMT-Setup und einem ähnlichen Setup an meinem aufgeladenen 5/7mgte Frankenstein-Motor in meinem MKII Supra gemacht :)

Gute Anleitung